Die Normseite für Buchautoren zum Download
Soll Ihr Manuskript den Lektor nicht erschrecken, dann liefern sie es auf Normseiten ab. Es sei denn, der Verlag wünscht ausdrücklich ein anderes Format. Wenn Sie unsicher sind, schauen Sie, ob der Verlag auf seiner Homepage vielleicht schon Angaben dazu gemacht hat. Wenn ja, erübrigt sich ein Anruf mit dieser Frage und zeigt dem Verlag bestenfalls, dass Sie die Mühe selbst nachzusehen, offensichtlich gescheut haben. Finden Sie keine Informationen über die Gestaltung der Manuskriptabgabe, dann erkundigen Sie sich direkt dort. Eine Normseite zum Download steht am Ende dieses Artikels für ein Word-Dokument und für ein Open Office-Dokument für Sie zur Verfügung.
Die Normseite sollte eine Kopfzeile mit Arbeitstitel und Seitenangabe enthalten, sowie eine Fußzeile, in die der Name des Autors und Kontaktmöglichkeiten stehen können.
Wichtig ist ein ausreichender Zeilenabstand, sowie ein breiter Rand auf der rechten Seite, damit sowohl der Korrektor, wie der Lektor Anmerkungen eintragen können, die auch bei längeren Bemerkungen noch lesbar sind.
Die Normseite für ein Manuskript, das zum Verlag geht, enthält ca. 1600 Zeichen.
Gemeint sind damit alle Zeichen inklusive Satzzeichen, Leerzeichen und Leerzeilen.
Wie viele Zeichen ein Manuskript tatsächlich enthält, lässt sich leicht über die Zählfunktionen in den Schreibprogrammen ermitteln.
Normseiten werden auch mit 1800 Zeichen angegeben. Diese Form der Normseite gilt nicht für die Manuskriptabgabe bei Büchern, sondern ist eher eine Abrechnungsgrundlage für Auftragsschreiber mit ihren Auftraggebern.
30 Zeilen mal 60 Zeichen
Daten für die Normseite:
Schrift: Courier
(Die Courier ist der früheren Schreibmaschinenschrift nachempfunden und hat eine einheitliche Kegelgröße, die die Berechnung der Seitenzahlen eines Manuskripts einfach machte. Man benutzt sie heute noch, um eine Normseite zu gestalten.)
Schriftgröße: 12 Punkt
Schalten Sie die Zeilennummerierung ein.
Download
Microsoft Word Normseite
Open Office Normseite
Ähnliche Themen:
- Ein Buch gestalten mit Word – Teil I Wer zum ersten Mal ein Buch über Books on Demand herausbringen möchte, steht vor der Frage, ob er sein...
- Schlüsselfunktion Exposé Ein Autor, der sein Manuskript einem Verlag anbieten möchte, tut gut daran, sich an einige Regeln zu halten. Was...
- Neues Social-Web-Tool für Buchautoren Die Buchfindemaschine Wenn Sie selbst bereits ein Buch veröffentlicht haben, dann werden Sie das kennen: Um den Verkauf anzustarten,...
- Schreibprogramme für Autoren und Texter Autoren fragen immer wieder nach hilfreichen Schreibprogrammen. Die meisten werden wohl Word oder OpenOffice nutzen, wobei Letzteres, vor allem...
- Ein Buch gestalten mit Word – Teil III Zu Teil I Zu Teil II Sehen Sie sich verschiedene Romane an, die Sie in Ihrem Bestand haben. Wie...
Was ist eine Normseite?
Bei der Konfiguration einer Normseite in Microsoft Word® 2007 ist die Anleitung in Form eines Flash-Films sehr hilfreich.
Diese finden Sie unter:
schreiblabor.com/basics/standardpage/
Herzlichst,
Schreiblabor
Vielen Dank Schreiblabor,
habe mir den Tipp angesehen. Das ist eine sehr hilfreiche Anleitung!
Herzliche Grüße
gcroth
[...] Sie Ihr Manuskript in eine Normseite, das hat den Vorteil, dass Sie nach dem Ausdruck ausreichend Platz haben, um Korrekturen seitlich [...]
Guten Tag,
eine Frage: Ich fände es hilfreich das Manuskript(word) mit einem
Inhaltsverzeichnis zu versehen. Das erfordert aber die Formatierung von Überschriften. Leider verkürzt sich die Normseite dann automatisch auf 29 Zeilen. Ich habe noch keine Methode gefunden das zu verhindern. Haben Sie eine Idee ?
Gruß Karl Cron